Merijke Dickson

Dr. med. Marijke Dickson

FMH Psychiatrie und Psychotherapie

Psychoonkologin SGPO /WPO

Angebot und Schwerpunkt

  • Hauptschwerpunkt ist die Psychoonkologische Sprechstunde, Beratung und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachpersonen im Bereich Krebserkrankungen. Die psychoonkologische Sprechstunde umfasst die Beratung, Begleitung und Therapie von Krebserkrankten und/oder Angehörigen, die mit der Krebsdiagnose, der Therapie oder dem Verlauf der Erkrankung psychosoziale Belastung erleben. Das Angebot beinhaltet Prävention und Diagnostik psychischer Störungen, Krisenintervention und Therapie manifester psychischer Erkrankungen aber auch Beratung und supportive Begleitung in allen Stadien der Krebserkrankung. Einzel-, Paar- oder Familiengespräche zur Unterstützung sind möglich.
  • Psychotherapeutische Behandlung allgemein psychischer Belastungen und Störungen u.a. Angstbewältigung, Stressbewältigung, Depressionsbehandlung, Krisen im Zusammenhang mit Lebensveränderungen, Sinnkrisen, Umgang mit schwierigen Gefühlen
  • Einzelsupervision, Gruppensupervision

    -> Beratung und Therapie sind durch die Grundversicherung ihrer Krankenkasse abgedeckt; bei der Supervision gelten die        üblichen Tarife der Fachgesellschaften


  • Tiergestütze Intervention mit Alpakas ( Angebot für Kinder und Erwachsene, nur einzelne Daten auf Anfrage; Selbstzahler, nicht durch die Grundversicherung abgedeckt



Was ist die Sprechstunde für Psychoonkologie? Die Diagnose einer Krebserkrankung ist oft mit tiefer Erschütterung, Unsicherheit, Gefühlen und Gedanken der Angst, Ärger und Hilflosigkeit verbunden. Fragen nach dem „Warum“ treten auf. Ängste in Zusammenhang mit vorgeschlagenen Therapien, mit Schmerzen aber auch die Sorge um die Zukunft, um Partner, Kinder und Familie beschäftigen Krebsbetroffene und Angehörige gleichermassen. In dieser Situation ist es normal, dass sich Phasen der Zuversicht mit Zeiten der Hilflosigkeit und manchmal auch Niedergeschlagenheit abwechseln. Über diese Belastungen hinaus können seelische Probleme das Befinden zusätzlich und unnötig beeinträchtigen, welche die Fortsetzung einer Krebstherapie erschweren oder auch die Anteilnahme an seiner Umwelt beeinträchtigen. Dies kann zu Gefühlen der Isolation führen. Geforderte Entscheidungen, häufige Arzttermine und Spitalaufenthalte ermüden und führen zu Anspannung. Für die Bewältigung der Erkrankung können Informationen, Beratung und eine einfühlsame Begleitung entlastend sein.
Es geht in der Psychoonkologie darum, Patienten und Angehörige in ihrem eigenen, individuellen Umgang mit der Diagnose zu stärken, wo möglich Symptome zu lindern, Lebensqualität zu verbessern und Begleitung in allen Phasen der Situation „Leben mit Krebs“ zu bieten.

Zusammenarbeit

Enge Zusammenarbeit mit Onkolog*inne der Lindenhofgruppe und niedergelassenen Onkolog*innen, der Krebsliga Bern, Hausarztpraxen, Diaconis Palliative Care


Praktische Tätigkeit/ Erfahrung

Seit Okt. 2014

Eigene psychiatrisch-psychotherapeutische Praxis in Bern, Schwerpunkt Psychoonkologie

2009-2014

Oberärztin Ambulatorium des psychiatrischen Dienstes Regionalspital Emmental (RSE) AG. März 2009 Aufbau, Implementierung  und Führung einer ambulanten Sprechstunde für Psychoonkologie und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Onkologie, Krebsliga, Seelsorge im RSE.

2006-2008

Assistenzarztstelle Ambulatorium und Bettenstation des psychiatrischen Dienstes, Regionalspital Burgdorf

2005/2006

Assistenzarztstelle Psychiatrische Poliklinik Inselspital Bern

2003/ 2005

Assistenzarztstelle Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Solothurn

2001/2003

Assistenzarztstelle Med. Abteilung C. L. Lory- Haus, Inselspital

2000/2001

 Assistenzarztstelle Chirurgische Abteilung Regionalspital Grenchen

Berufliche Ausbildung

2011

 Facharzttitel FMH für Psychiatrie und Psychotherapie

2001

Promotion/Dissertation

1999

Eidgenössisches Arztdiplom/Staatsexamen, Bern

1993-1999

Humanmedizin, Medizinische Fakultät der Universität Bern

1993

Maturität, Wirtschaftsgymnasium Bern Neufeld

Fortbildungen


2025                              Zertifikat MMTCP Feb. 2023 -Jan 2025; Mindfulness Meditation Teacher Certificat Program by Jack Kornfield                                              and Tara Brach,  Ausbildung zur  Achstamkeitsmeditation Lehrerin, internationale Weiterbildung

2019

Zertifikat CFT (Compassion Focussed Therapy) und MSC (Mindfulness Self Compassion) in der Praxis, kontinuerilche Fortbildungen in CFT

2012

Titel psychotherapeutische Psychoonkologie der SGPO

2011

Zertifikat Psychoonkologie (WPO) für approbierte Psychotherapeuten der Weiterbildung Psychosoziale Psychoonko- logie Freiburg i.B.

2008

Zertifikat Systemische Therapie und Beratung des Ausbildungsinstitut Meilen/Zürich

2004

Psychodynamisch imaginative Traumatherapie (PITT) im Umgang mit komplexen postraumatischen Störungen nach L.Reddemann

Weitere Fortbildungen: Kompaktkurs Schematherapie I, ISTOS 2016; Einführungskurs ACT, 2015 Bildungswerkstatt ACT Winterthur; EFT für Paare Ausbildungsinstitut Meilen 2015; Katathym imaginativer Therapie SAGKB 2002-2006; Kurse in Verhaltenstherapie 2003-2006

Mitgliedschaften

FMH 

Swiss Medical Association

SGPO

Schweizerische Gesellschaft für Psychoonkologie

AEFU

Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz

SGPP

Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie

BGPP

Berner Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie Ärztegesellschaft Kanton Bern

ABV

Ärztlicher Bezirksverein Bern Regio

VSAO

Schweizerischer Verband der Assistenz-und Oberärzte

Share by: